Alle neuen Dessins sind zuerst in die Musterabteilung gekommen, erzählt Frau Hielscher. „Jedes Muster haben wir in Mustermappen gesammelt. Wir haben Streifen geschnitten, dann wurden Stücke daraus gestanzt und später in einer Mappe einzeln eingeheftet und gestempelt. Jedes Muster hatte seine eigene Nummer.“ Der Verbleib dieser Bücher ist Frau Hielscher nicht bekannt.
Kategorie: Regenschirm
Hand in Hand
Mittlerweile ist meine Sammlung fotografierter Schirmbeutel auf 85 angewachsen. Ungefähr so viele Menschen habe ich gefragt, ob sie noch wissen, woher sie die Beutel haben, bevor ich ihnen von meiner Suche erzähle. Einmal fragte mich eine Passantin, ob ich Frau Loos kenne. Sie ist aus der Verwandtschaft und hätte auch viel zu erzählen, worauf ich antwortete, dass ich mich mit ihr bereits zum Gespräch verabredet habe.
Betreff: Schirmfabrik
Elf Monate, nachdem die Website online gegangen ist, erhielt ich am 6. Februar 2021 eine Mail von Unbekannt.
Konvolut

Einwurf 8
Von Ecken und Dreiecken
Ich nutze hin und wieder Ebay, um nach Dingen, die mit der Schirmfabrik in Zusammenhang gebracht werden können, zu schauen. Ein Angebot lässt mich staunen: Es werden Beutelecken zum Kauf angeboten. Der Startpreis liegt bei 2,50€ und die Laufzeit beträgt noch 6 Tage. Ich beschließe zu warten.
Ausflug nach Greiz
Im Museum Unteres Schloss finde ich wenig Informationen über die Geschichte zum VEB Greika Greiz1. Ich hatte mir mehr erhofft, zumal auf der Internetseite der Stadt Greiz über die Textilausstellung des Museums folgende Informationen zu finden sind:
“Die ehemaligen Wirtschaftsräume für den fürstlichen Hof beherbergen seit 1998 eine Schauwerkstatt zur Herstellung und Geschichte des Greizer Textilwesens. Die Weberei und später die Textilindustrie mit den textilverarbeitenden Gewerken prägten Greiz über 500 Jahre…“
Meine Verwunderung darüber teile ich einer Mitarbeiterin am Eingang des Museums mit. Sie antwortet, dass es kaum noch Menschen gibt, die über Webstühle, Strickmaschinen usw. Auskunft geben könnten.
15 Minuten später treffe ich mit Herrn H. und Herrn D. auf zwei Greizer mit umfangreichem Wissen über Textilindustrie und deren Geschichte.
Einwurf 7
Einwurf 6
In einem Päckchen befinden sich Teile für 15 Bezüge. Wir nehmen die ersten zwei zusammenhängenden Teile und legen beide genau aufeinander und ziehen das obere Teil 1 mm nach links. Jetzt führen wir beide Teile mit der Spitze zuerst in die Spirale des Säumers ein. Dabei müssen wir beachten, dass das Füßchen etwas angehoben wird und die Teile unterhalb der Spirale des Säumers geschoben werden. Nachdem wir ein Stück genäht haben, fassen wir um und legen beide Teile an der Spitze mustergerecht aufeinander. Alle Teile werden nacheinander durchgesäumt und die entstehende Kette wird auseinander geschnitten.
Am laufenden Band
Vier bis sechs Wochen lernten Quereinsteigerinnen in der Mechanik.
„Sie durften erstmal mit alten Stoffen probieren, um ein Gefühl für das Nähen mit der Maschine zu entwickeln. Gerade beim Muster war es wichtig, dass dieses beim Zusammennähen der Bezugsstoffe an der Krone übereinstimmte“ erfahre ich von Frau Aurich. Die gelernte Schirmnäherin zeigte den Frauen spezielle Handgriffe, denn sie mussten ja später auf eine gewisse Stückzahl kommen, wenn sie selbstständig von zu Hause aus nähten.